Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher

Mit einer Photovoltaik-Anlage kann jeder seinen eigenen Strom produzieren und nutzen. Wer diesen auch zu sonnenarmen Stunden verwenden möchte, benötigt einen Stromspeicher.
Auch im E-Auto ist eine Batterie verbaut, die Strom speichern kann. Mit dem bidirektionalem Laden ist es möglich das E-Auto als Stromspeicher zu nutzen und die geladene Energie wieder zu entnehmen. Der Strom kann somit in beide Richtungen fließen.

Aktuell ist das bidirektionale Laden gesetzlich nicht zulässig. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr arbeitet aber bereits die rechtlichen Rahmenbedingungen aus, damit das Nutzen der Elektroautos als Stromspeicher möglich wird. Die Ausarbeitung des bidirektionales Ladens gewinnt, im Hinblick der stetig steigenden Zahlen zugelassener E-Autos, an Bedeutung. Die Zahl der Autos mit elektrtischen Antrieb war im Juli 2024 in Deutschland bereits bei mehr als 1,5 Millionen.

Wichtig beim bidirektionalen Laden ist, dass sowohl die Wallbox als auch das Fahrzeug für bidirektionales Laden ausgestattet sein müssen, um den Strom wieder abgeben zu können. Da die Wallbox und das E-Auto miteinander kommunizieren müssen, sind nicht alle E-Autos und Wallboxen für das bidirektionale Laden geeignet.

Wichtig für Sie: Mit unserer Elsa ist bidirektionales Laden möglich, sobald es gesetzlich vorgesehen ist.

Jetzt anfragen und weitere Informationen erhalten.